
43. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen
hat vom 30. Mai bis 3. Juni 2021 im Kloster Seeon statgefunden
Selbstorganisation an der Waldorfschule & Wie kann man als Geschäftsführer(in) gesund und fröhlich bleiben? Unter diesem Motto stand die diesjährige Geschäftsführerwoche, welche im Frühsommer 2021 in Kloster Seeon stattgefunden hat.
Einen wichtigen Einstieg in die Seminartage bildete die Unterscheidung zwischen Selbstverwaltung einerseits und Selbstorganisation andererseits: „Selbstverwaltung“ suggeriert die Verwaltung von etwas Starrem, Unveränderlichem. Darum geht es jedoch nicht, wenn die aktive Ausgestaltung eines lebendigen, sich kontinuierlich weiter entwickelnden sozialen Organismus, zum Beispiel einer Schule, betrachtet werden soll. Diese Lebendigkeit von Schule als Ort des Lernens und der Weiterentwicklung – jedes Einzelnen sowie der Schulgemeinschaft – kommt durch den Begriff der Selbstorganisation und das dahinterstehende „flexiblere“ Verständnis besser zum Ausdruck.
Weltweit befassen sich seit geraumer Zeit Organisationen und Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft verstärkt damit, Elemente der Selbstorganisation, etwa das Arbeiten in natürlichen Hierarchien, in die jeweilige Tätigkeitskultur zu integrieren. Während unserer gemeinsamen Seminarwoche erhielten wir nun erste Einblicke dazu, wie Selbstorganisation speziell an Waldorfschulen ausgestaltet werden könnte. Dabei erörterten wir bspw. damit verbundene Potentiale, aber auch mögliche Herausforderungen.
Dadurch, dass die Seminarthemen von uns häufig in Einzelarbeit, dann in kleinen Teams und schließlich in der Gesamtgruppe erarbeitet und vorgestellt wurden, war durchweg eine intensive Befassung mit den jeweiligen Fragestellungen gewährleistet. Daneben entstanden so auch immer wieder schöne Gelegenheiten zum fachlichen Austausch im kleineren Kreis und zum gegenseitigen persönlichen Kennenlernen.
Ein festes Ritual unserer Seeon-Woche bildete das gemeinsame Ballspiel auf dem Klostergelände. Diese sozialkünstlerische Übung hat viel Freude und Leichtigkeit in unsere Gruppe gebracht. Aber wer hätte gedacht, dass das Zirkulieren kleiner Jonglier-Bälle in unterschiedlichsten Farben darüber hinaus so viele Aha-Erlebnisse rund um „Gruppenprozesse und die eigene Rolle darin“ hervorrufen kann?
Sehr inspirierend fand ich auch den authentischen Umgang, welchen der langjährige Anthroposoph Michael Harslem mit den Werken Rudolf Steiners pflegt. Während der Seminarwoche erhielten wir Impulse, welche nun – sofern es stimmig erscheint – aufgegriffen und in den persönlichen Weg integriert werden können. Seine spürbare Begeisterung für die Waldorfpädagogik und die Anthroposophie hindern Michael Harslem nicht daran, mit einer ausgewogenen Mischung aus feinem Humor, fundierter Sachkenntnis und langjähriger Praxiserfahrung hin und wieder Dinge auf den Prüfstand und damit zur konstruktiven Diskussion zu stellen: Was hat sich bewährt und ist genauso aktuell wie vor über 100 Jahren? Was ist womöglich nicht mehr zeitgemäß? Auch hier gibt es keine Dogmen.
Für mich als angehende Geschäftsführerin bildete diese Seminarwoche einen wichtigen Baustein zur Vorbereitung auf meine künftige Tätigkeit. Neben den fachlichen Impulsen empfand ich gerade auch die persönlichen Begegnungen und Gespräche als sehr wertvoll und bereichernd. Es überrascht mich nicht, dass einige der Seminarteilnehmer die Seeon-Tage schon seit Jahren fest in ihre Fortbildungen einplanen. Und es ist auch schön, wenn auf diese Weise Netzwerke für eine konstruktive Zusammenarbeit im Schulalltag entstehen.
Winnie Hartisch, Geschäftsführerin an der Waldorfschule Potsdam
Weitere Rückmeldungen:
- Mitarbeitende im Schulsekretariat – Gesicht und Stimme der Schulehat am 17. und 18. Februar 2025 in Hannover-Bothfeld stattgefunden…
- Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfvereinhat an 6 Terminen à 4 Stunden ab 17.02.2025, jeweils…
- 50. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenhat vom 3. bis 7. November 2024 im Kloster Seeon…
- Modul IV – Soziale Prozesse heilsam gestaltender berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen hat vom 27. bis…
- Finance Basics für die Waldorfschulehat online am 16., 18., 30. September und 2. Oktober…
- Modul III – Führung und Professionalität in der Selbstorganisationder berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen hat vom 19. bis…
- Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisationhat am 12. März 2024 18:00 bis 20:30 Uhr als…
- Modul II – Die Geschäftsführung als Experteder berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen hat vom 01. bis…
- Einführung in die doppelte Buchhaltung für Waldorf-GeschäftsführerInnenhat am 20., 22., 27., 28. November, 4., 5.Dezember 2023…
- Modul I – Rolle der Geschäftsführungder berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen hat vom 10. November,…
- Zukunftswerkstatt Waldorfschulehat am 04. und 05. November 2022 im Hotel Bachmühle…
- Modernes Personalwesen in einer Waldorfeinrichtunghat von Montag, 5. September 13:00 Uhr bis Mittwoch 7.…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – ArbeitsvertragHat am Dienstag, 3. Mai 2022 als Zoomkonferenz stattgefunden Rückmeldungen:…
- Dreigliederung in der Waldorfschulehat am 5. und 6. März 2021 mit Michael Harslem…
- Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsrat Ihat von Freitag 30. bis Samstag 31. Oktober 2020 stattgefunden…
Nächste Fortbildungen:
- Bauen an der WaldorfschuleKostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Präsenzfortbildung online am Mittwoch, 7.…
- Der Schulhaushalt als SchlaglichtAufstellung und Vermittlung im Schulalltag Onlineveranstaltung am Freitag, 16. Mai…
- Schulleitung, Geschäftsführender Vorstand und AufsichtsratOnlineveranstaltung am Mittwoch, 21. Mai 2025 von 19:00 bis ca.…
- Modul 2 – Zurechtfinden in der eigenen Organisation, Aufgaben, Entscheidungswegeder berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 26. bis 28.…
- 51. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvom 9. bis 13. Juni 2025 im Kloster Seeon „Selbstorganisation…