
Aufstellung und Beurteilung des Schulhaushaltes
hat von Freitag 25. bis Samstag 26. September 2020 stattgefunden
Sichtweisen der Geschäftsführung und der Bank
mit Marion Amelung und Peter Häuser
Rückmeldungen
Viele pädagogische Entscheidungen, Zukunftsblicke und Prozesse haben eine Ausprägung auf der kaufmännischen Seite des Schullebens und einen Einfluss auf den Schulhaushalt. Den Blick einseitig auf pädagogische Belange oder die betriebswirtschaftliche Seite des Schulbetriebs zu richten, würde das notwendigerweise gesunde Verhältnis beider Bereiche gefährden. Dies stärker ins Bewusstsein nehmen zu können und damit die Verantwortung als Pädagogische Geschäftsführerin sowohl den Schülern als auch den Kollegen gegenüber deutlicher wahrnehmen zu lernen, war mein Wunsch an die Tagung des Netzwerks der Waldorf-GeschäftsführerInnen . Mit interessanten Beiträgen erfahrener Experten sowie bereichernden und anregenden Gesprächen, die wichtige kaufmännischen und betriebswirtschaftliche Aspekte mit der pädagogischen Perspektive verbanden, gelang dem Netzwerk eine Tagung, die Fortbildung und freudiger Austausch gleichermaßen war.
Melanie Koseck (Pädagogische Geschäftsführerin, Freie Waldorfschule Gera )
Das Seminar war für mich eine sehr wichtige Orientierungshilfe – es könnte auch die Titel tragen „Zielgruppen-orientierte Haushaltsaufstellung leicht gemacht“ und „Banken als Kreditgeber verstehen“. Sowohl für die Planung als Geschäftsführer selbst, als auch für den Informationsbedarf von Kollegium, Vorstandskollegen, Aufsichtsrat und Kreditgebern gab es wegweisende Praxisbeispiele. Es wurde gezeigt, wie durch Vereinfachung, Konsolidierung und die Nutzung von Kennziffern eine Haushaltsplanung für eine gute Zusammenarbeit in der Schulorganisation aufbereitet werden kann. Durch erhellende Hintergründe und die wohltuende Offenheit über die Bewertungskriterien von Banken für die Bereitstellung von Fremdmitteln habe ich ein umfassendes Verständnis für die Aufstellung des Schulhaushalts erhalten und kann meine Erfahrungen aus anderen Wirtschaftsbereichen sehr gut einsortieren. Die Atmosphäre war herzlich Kollegial und das Tagungshotel bot einen sorgenfreien Rahmen. Eine runde Sache.
Patrik Jacob ( Trainee in der Ausbildung zum Waldorfgeschäftsführer )
Weitere Rückmeldungen:
- Zukunftswerkstatt Waldorfschulehat am 04. und 05. November im Hotel Bachmühle in … Weiterlesen
- Modernes Personalwesen in einer Waldorfeinrichtunghat von Montag, 5. September 13:00 Uhr bis Mittwoch 7. … Weiterlesen
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – ArbeitsvertragHat am Dienstag, 3. Mai 2022 als Zoomkonferenz stattgefunden Rückmeldungen: … Weiterlesen
- Dreigliederung in der Waldorfschulehat am 5. und 6. März 2021 mit Michael Harslem … Weiterlesen
- Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsrat Ihat von Freitag 30. bis Samstag 31. Oktober 2020 stattgefunden … Weiterlesen
Nächste Fortbildungen:
- Modernes Personalwesen in einer Waldorfeinrichtungvom 11. bis 13. Oktober in Wilhelmsglücksbrunn, bei Eisenach Wie … Weiterlesen
- 48. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvom 5. bis 9. November 2023 im Kloster Seeon Liebe … Weiterlesen
- Berufsbegleitende Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innenModul I vom 10. November, 14:00 Uhr bis 12. November … Weiterlesen
- Wie wird Waldorfschule wieder beweglich?Onlineveranstaltung als Zoomkonferenz Montag und Dienstag, 13. und 14. November … Weiterlesen
- Ehrenamtlicher Vorstand, Rolle und HaftungOnlineveranstaltung am 15. November 2023 19:00 bis 21:30 Uhr als … Weiterlesen
- Zukunftswerkstatt II Waldorfschuleam 17. und 18. November 2023 in der Freien Waldorfschule … Weiterlesen
- Einführung in die doppelte Buchhaltung für Waldorf-GeschäftsführerInnenOnlineveranstaltung, aufgeteilt auf 6 Termine 20., 22., 27., 28. November, … Weiterlesen
- Bauen an der WaldorfschuleDer Bauprozess im Kosten- und Zeitrahmen Für alle Mitglieder schulführender … Weiterlesen
- Arbeitsrecht für freie SchulenSchlaglicht: Die verhaltensbedingte Kündigung Onlineveranstaltung am 23. November 2023 von … Weiterlesen
- Arbeitsrecht für freie SchulenSchlaglicht: Die personenbedingte Kündigung mit Schwerpunkt Krankheit Onlineveranstaltung am 29. … Weiterlesen
- Kollegiale Führung und Professionalität in der Waldorfschule – passt das zusammen?Für alle Menschen, die mit Führungsaufgaben in einer Waldorfeinrichtung betraut … Weiterlesen
- Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der SelbstorganisationOnlineveranstaltung am 12. Dezember 2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr … Weiterlesen