Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Onlinefortbildung, 6 Termine à 4 Stunden ab 20. April 2026,
jeweils montags und mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr

Haushalt und Finanzen immer im Griff behalten

Umfassend und gleichzeitig nur das erfahren, umsetzen oder auch auffrischen, was für eine Buchhaltung und das Controlling in der Waldorfeinrichtung wichtig ist

Fragestellung:

Wie kann man als Waldorf-Geschäftsführer in kurzer Zeit die Grundlagen der doppelten Buchhaltung so verstehen, dass man in der Lage ist, den Haushalt der Schule zu planen, zu kontrollieren und zu verbessern?

Ziel:

Entwicklung eines Verständnisses der grundlegenden Prinzipien der doppelten Buchhaltung, damit man sich auf dieser Grundlage Detailfragen selbst erarbeiten kann und mit dem Steuerberater fachlich auf Augenhöhe diskutieren kann.

Inhalte:

Grundlegende Prinzipien der doppelten Buchhaltung, Historie, Buchungsregeln. Bi-lanzaufbau, Gewinn- & Verlustrechnung, Liquiditätsplanung und der Zusammenhang dieser drei Perspektiven verstehen.

Arbeitsweise:

Wechsel von Vortrag und vielen Übungen, Fragen und Austausch

Zielgruppe:

(potentielle) Waldorf-Geschäftsführer:innen, Schulführungsmitglieder, Vorstände

Referent:

Dr. Ingo Sahm, MBA, zuvor Tätigkeit im Personalmanagement, in Erwachsenenbildung, in Entwicklung und Fundraising im geschäftlichen Bereich, seit vielen Jahren kaufmännischer Geschäftsführer an Waldorfschule https://ingosahm.de

 

Text als PDF

Kurzbeschreibung als PDF

Anmeldung als PDF

Termine:

jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr

  • Mo, 20.04.2025
  • Mi, 22.04.2025
  • Mo, 27.04.2025
  • Mi, 29.04.2025
  • Mo, 11.05.2025
  • Mi, 13.05.2025

Teilnahmegebühr für alle 6 Termine:

1. TeilnehmerIn einer Schule 640,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 610,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 600,00 €

Für Mitglieder im Netzwerk der WaldorfgeschäftsführerInnen:
1. TeilnehmerIn einer Schule 600,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 570,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 540,00 €

Eine Erstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ist leider nicht möglich.

Organisation:

Astrid Groeger groeger@netzwerk-waldorf-gf.de

Feedback II Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

hat vom 29. September bis 12. November 2025 online stattgefunden Rückmeldungen: Eine witzige und kurzweilige Fortbildung…

Mehr zum Termin...
Feedback Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

hat an 6 Terminen à 4 Stunden ab 17.02.2025, jeweils montags und mittwochs von 13:00 bis…

Mehr zum Termin...
Feedback Einführung in die doppelte Buchhaltung für Waldorf-GeschäftsführerInnen

Einführung in die doppelte Buchhaltung für Waldorf-GeschäftsführerInnen

hat am 20., 22., 27., 28. November, 4., 5.Dezember 2023 jeweils von 09:30 bis 13:30 Uhr…

Mehr zum Termin...
Grundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen

Grundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen

Onlineveranstaltung am 12., 18., 26.11. & 03.12.2025 als Zoomkonferenz Einführungsseminar online über vier Termine von jeweils…

Mehr zum Termin...
Arbeitsrecht für Freie Schulen - Die verhaltensbedingte Kündigung

Arbeitsrecht für Freie Schulen

Die verhaltensbedingte Kündigung Onlineveranstaltung am Dienstag, 27. Januar 2026 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als…

Mehr zum Termin...
Bauen an der Waldorfschule

Bauen an der Waldorfschule – Online

Vorbereitung und Verlauf eines Bauprojektes in der kollegialen Selbstverwaltung/-selbstorganisation am Mittwoch, 28. Januar 2026, von 19:00…

Mehr zum Termin...
Ehrenamtlicher Vorstand, Rolle und Haftung

Ehrenamtlicher Vorstand, Rolle und Haftung

Onlineveranstaltung am Mittwoch, 25. Februar 2026 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als Zoomkonferenz Sicherheit und…

Mehr zum Termin...
Dreigliederung - als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisation

Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisation

Onlineveranstaltung am Dienstag, 3. März 2026 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als Zoomkonferenz Was bedeutet…

Mehr zum Termin...
Berufsbegleitende Ausbildung für neue Waldorfschäftsführer*innen

Modul 5 – (Veränderungs-) Prozesse heilsam gestalten

der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen 12. bis 14. Januar 2026 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Was sind…

Mehr zum Termin...
Der Zukunft einen Schritt voraus - Waldorf-Triologie 2025 – 2026

Der Zukunft einen Schritt voraus 2

Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 2 von 3 am 20. und 21. März 2026 Finanzierung, rechtliche…

Mehr zum Termin...
Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

53. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

vom 31. Mai bis 4. Juni 2026 im Kloster Seeon „gemeinsame Führung einer Waldorfschule“ Salutogenese: Wie…

Mehr zum Termin...
Der Zukunft einen Schritt voraus - Waldorf-Triologie 2025 – 2026

Der Zukunft einen Schritt voraus 3

Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 3 von 3 am 30. Oktober 2026 Strukturfragen und Führung –…

Mehr zum Termin...
Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

54. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

vom 1. bis 5. November 2026 im Kloster Seeon „gemeinsame Führung einer Waldorfschule“ Salutogenese: Wie kann…

Mehr zum Termin...

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.