Astrid Gröger (Vorstand)
Im Nordbadischen Weinheim geboren, habe ich nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, dem Referendariat in Nürnberg und der Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei in Erfurt über meine zwei Söhne den Zugang zur Waldorfpädagogik gefunden. Selbst als ehemalige Schülerin, nicht einer Waldorfschule, jedoch aber einer integrierten Gesamtschule als damals sehr freiheitlichem „Schulversuch“, hat mich die Waldorfpädagogik für meine Söhne bereits in ihrer Kindergartenzeit in Weimar sehr angesprochen. Über die neben der Elternarbeit ausgeübte Tätigkeit im Vorstand des Waldorfkindergartens Weimar bin ich dann ebenfalls über eine langjährige Tätigkeit im Elternrat der Freien Waldorfschule Weimar und eine einjährige Zwischenzeit im Ausland und Mitgliedschaft im Vorstand der Deutschen Schule Riad, Saudi-Arabien und Vorstandsmitgliedschaft im Trägerverein der Freien Waldorfschule Weimar im Jahr 2013 in der Tätigkeit als dortige Geschäftsführerin angekommen. Schon zu Beginn dieser Zeit habe ich eine verlässliche und unterstützende, grundlegende Ausbildung vermisst, die unsere so sehr vielseitige Tätigkeit erfordert. Ich war zu jeder Zeit dankbar, dass ich die Zahl mir langsam bekannt werdender und stets sehr hilfsbereiter Kolleg*innen in Einzelfragen ansprechen und mir Rat holen konnte und kann. So bin ich sehr froh, bei unserem Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer*innen mitarbeiten zu dürfen, damit unsere Fragestellungen in unserem so speziellen und geschätzten Arbeits- und Wirkensbereich einen verlässlichen Ort der Behandlung, Hilfe und Fortbildung erhalten.
Michael Harslem (Aufsichtsrat)
20 Jahre Oberstufenlehrer für Geschichte, Sozialkunde, Architektur und geschäftsführender Vorstand der Genossenschaft zur Förderung der Freien Waldorfschule am Bodensee e.G. in Überlingen, dann freiberuflicher Entwicklungsbegleiter vor allem von Waldorfschulen, Waldorfkindergärten, selbstverwalteten berufsbegleitenden Seminaren, LiP-Lehrerbildung in der Praxis Nord und Süd, seit 20 Jahren Fortbildungswochen für Waldorf-GeschäftsführerInnen, meine Schwerpunktthemen: Selbstorganisation, individualisiertes, kooperatives und selbstverantwortliches Lernen, Praxisforschung, Hochsensibilität.
Peter Häuser (Aufsichtsrat)
geb. 1948 in Kiel • verheiratet • Dipl.-Ing. Elektrotechnik in Berlin • Auslandstätigkeit für den Deutschen Entwicklungsdienst (DED), Technischer Leiter und Geschäftsführer der Theatermanufaktur Berlin • seit 1992 Geschäftsführer im Waldorfbereich: Berlin Kreuzberg, Lensahn • seit 2015 Geschäftsführer Waldorfpädagogik Ostthüringen e.V., IMO Masterclass-Institut für Mensch und Organisation • Diverse Beratungstätigkeiten: Organisationsberatung Waldorfpädagogik Ostthüringen e.V. 2012/2013; Mitarbeit an der Lösung der damaligen Konflikte zwischen Eltern und Kollegium; Beratung der Schulleitung; Mitarbeit Umgestaltung der Strukturen in Verein Waldorfpädagogik Ostthüringen e.V.; Mitglied im Aufsichtsrat des Vereins Waldorfpädagogik Ostthüringen e.V. bis Ende 2014; Mitorganisation der Bundesgeschäftsführerkonferenz der Waldorfschulen uvm.; Mitbegründer und Aufsichtsratsmitglied Netzwerk Waldorf-GeschäftsführerIinnen
Betina Jäger (Aufsichtsrat)
Geschäftsführerin Waldorfvereinigung Schwerin e.V. • geb. 1960 in Dresden, verheiratet, 4 Kinder • Diplom-Bauingenieurin (Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar) • Zusatzstudium Sozialmanagement (FH Lüneburg) • Mitbegründerin von Waldorfkindergarten (1990) und Waldorfschule (1997), Waldorflehrerseminar (selbstverwaltet, berufsbegleitend) in Schwerin • Geschäftsführerin Schwerin offiziell ab 2000, ab 1997 Koordinatorin, für die Landesarbeitsgemeinschaft in MV im Bundes-Arbeitskreis Schulrecht und Bildungspolitik
• Kuratoriumsmitglied Solidarfond v. Bund der FWS • Einige Jahre aktiv an der Gestaltung von Bundesgeschäftsführertagungen beteiligt mit Schwerpunkten wie: Theorie U, SDI, Konfliktmanagement, Führungsfragen, Gesprächsführung, Zusammenarbeit von Lehrern und Geschäftsführern auf Augenhöhe • Aufsichtsrat für das Netzwerk der Waldorf-GeschäftsführerInnen