Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisation
Onlineveranstaltung am Dienstag, 3. März 2026 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als Zoomkonferenz
Was bedeutet die Dreigliederung im Schulalltag für die Mitglieder der Verwaltung, der schulführenden Gremien und der Elternschaft in ihrer Rolle und Zusammenarbeit
Fragestellung:
Was liegt den Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner zugrunde? Wie können wir sie heute verstehen? Wie können sie auf die Waldorfschule angewendet werden? Welche Missverständnisse gibt es in Bezug auf Dreigliederung und Waldorfschule? Wie können wir die soziale Dreigliederung in der Freien Waldorfschule heute verwirklichen?
Ziel:
Erneuerung des Verständnisses für die soziale Dreigliederung und ihre Bedeutung besonders in allen Bereichen der Waldorfschule.
Inhalte:
Die Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung: Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben in der von Rudolf Steiner definierten Weise verstehen, Missverständnisse klären, Widerstände erkennen und verstehen, die Anwendung dieser Prinzipien auf die Organisation der Freien Waldorfschule, erkennen der Konsequenzen, Möglichkeiten der Umsetzung.
Arbeitsweise:
Vortrag, Fragen, Austausch
Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, Vorstände und Aufsichtsräte, Mitglieder schulführender Gremien, Eltern
ReferentIn:
Astrid Groeger, langjährige Tätigkeit als Waldorfgeschäftsführerin, als Vorstands- und Elternratsmitglied
Teilnahmegebühr:
Pro TeilnehmerIn 90,00 €
Für Mitglieder im Netzwerk der WaldorfgeschäftsführerInnen:
Pro TeilnehmerIn 70,00 €
Eine Erstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ist leider nicht möglich.
Organisation:
Astrid Groeger groeger@netzwerk-waldorf-gf.de
Nächste online Termine
Onlineveranstaltung am 12., 18., 26.11. & 03.12.2025 als Zoomkonferenz Einführungsseminar online über vier Termine von jeweils…
Mehr zum Termin...Die verhaltensbedingte Kündigung Onlineveranstaltung am Dienstag, 27. Januar 2026 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als…
Mehr zum Termin...Vorbereitung und Verlauf eines Bauprojektes in der kollegialen Selbstverwaltung/-selbstorganisation am Mittwoch, 28. Januar 2026, von 19:00…
Mehr zum Termin...Onlineveranstaltung am Mittwoch, 25. Februar 2026 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als Zoomkonferenz Sicherheit und…
Mehr zum Termin...Onlineveranstaltung am Mittwoch, 4. März 2026 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr als Zoomkonferenz Professionelle Strukturen…
Mehr zum Termin...Nächste präsenz Termine
der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen 12. bis 14. Januar 2026 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Was sind…
Mehr zum Termin...Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 2 von 3 am 20. und 21. März 2026 Finanzierung, rechtliche…
Mehr zum Termin...vom 31. Mai bis 4. Juni 2026 im Kloster Seeon „gemeinsame Führung einer Waldorfschule“ Salutogenese: Wie…
Mehr zum Termin...Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 3 von 3 am 30. Oktober 2026 Strukturfragen und Führung –…
Mehr zum Termin...vom 1. bis 5. November 2026 im Kloster Seeon „gemeinsame Führung einer Waldorfschule“ Salutogenese: Wie kann…
Mehr zum Termin...