Entlastung der Lehrenden und der Führenden!
3-tätiges Präsenzseminar, Beginn 1. Tag um 16 Uhr bis zum 3. Tag 13 Uhr
Schule neu denken! Wie kann sich die Waldorfschule auf ihre Kernaufgabe konzentrieren, damit sie den neuen Kindern gerecht werden kann? Auswege aus der Überlastungsfalle der Pädagoginnen und Pädagogen!
Fragestellung:
Wie kommen wir aus der allgemeinen Überlastung aller Beteiligten heraus? Wie kann jeder aus seiner Professionalität heraus tätig werden?
Ziele:
Das komplexe System der verschiedenen Bereiche erfassen, die unterschiedlichen Tätigkeiten und Anforderungen in den verschiedenen Bereichen identifizieren, die jeweils dafür erforderliche Professionalität erkennen und die Verbindung zur kollegialen Führung herstellen;
Die Möglichkeiten der Konzentration auf die Pädagogik und der Entlastung von Selbstverwaltung, Weiterentwicklung durch Selbstorganisation erkunden
Inhalte:
- Überlastung der Pädagogen – ein allgemeines Phänomen! Wie kommen wir aus der Überlastungsfalle heraus?
- Konzentration auf die Lernenden: was bedeutet das? Was muss sich dafür ändern? Was ist die Rolle der Führung dabei?
- Was verstehen wir unter kollegialer Führung?
- Was verstehen wir unter Professionalität?
- Auf welche Bereiche beziehen wir diese Begriffe?
- Wie differenziert sich das in einer Waldorf-Einrichtung, die heute viel mehr umfasst als nur Schule, nach den verschiedenen Bereichen?
- Inwiefern kann Selbstorganisation ein hilfreicher Ansatz sein?
- Was bedeutet das für die kollegiale Führung?
- Konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung der eigenen Schule erkunden.
Arbeitsweise:
Wir wollen diese Fragen gemeinsam anhand der konkreten Situationen in den Waldorf-Einrichtungen, die an diesem Seminar teilnehmen, untersuchen, gute Praxisbeispiele kennenlernen und mögliche Lösungen für die eigene Schule entwickeln.
Impulsreferate, Einzelarbeit, Kleingruppen, Plenum
Zielgruppe:
Alle Menschen, die mit Führungsaufgaben in einer Waldorfeinrichtung betraut sind
Dauer:
3 Tage - 1. Tag 16:00 Uhr, bis 3. Tag, 12.30 Uhr
Sie haben Interesse an dieser Fortbildung? Sie haben Fragen? Sie brauchen weitere Informationen?
Melden Sie sich gerne bei Astrid Groeger für weitere Informationen, mögliche Termine und Veranstaltungsorte.
+49 3643 - 858 04 78
+49 171 - 512 0508
groeger@netzwerk-waldorf-gf.de
Kontaktformular
2-tätiges Präsenzseminar, Beginn Beginn 1. Tag um 16:00 Uhr – Ende 2. Tag 16:00 Uhr Wie…
Mehr zum Termin...2-tätiges Präsenzseminar, Beginn Beginn 1. Tag um 15:00 Uhr – Ende 2. Tag 16:30 Uhr Was…
Mehr zum Termin...2-tätiges Präsenzseminar, Beginn Beginn 1. Tag um 15:00 Uhr – Ende 2. Tag 16:30 Uhr Sicherheit…
Mehr zum Termin...2-tätiges Präsenzseminar, Beginn 1. Tag um 10:00 Uhr – Ende 2. Tag 15:00 Uhr Überblick und…
Mehr zum Termin...3-tätiges Präsenzseminar, Beginn 1. Tag um 15:00 Uhr – Ende 3. Tag 16:00 Uhr Wie können…
Mehr zum Termin...am 17. und 18. Februar 2025 in Hannover-Bothfeld Fragestellung: Ist Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen…
Mehr zum Termin...der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 10. bis 12. April 2025 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Wie…
Mehr zum Termin...Kostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Präsenzfortbildung online am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 19:00 Uhr, Dauer…
Mehr zum Termin...der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 26. bis 28. Mai 2025 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Was…
Mehr zum Termin...vom 9. bis 13. Juni 2025 im Kloster Seeon „Selbstorganisation in der Waldorfschule: unternehmerische Führung –…
Mehr zum Termin...