Gesundes Management der Aufgaben und Anforderungen

Gesundes Management der Aufgaben und Anforderungen

2-tätiges Präsenzseminar, Beginn 1. Tag um 10:00 Uhr - Ende 2. Tag 15:00 Uhr

Überblick und Gelassenheit im Alltagstrubel
welche Methoden, Haltungen und Wege können mich unterstützen?

Fragestellung:

Wie setze ich in der Flut der Alltagsaufgaben die Prioritäten?

Ziele:

Mehr Gelassenheit im Trubel der Alltagsaufgaben durch klare Priorisierung und Struktur

Inhalte:

  • Wie behalte ich den Überblick über Aufgaben und Termine?
  • Wie kann ich meine eigenen und die von außen gesetzten Termine festlegen und überwachen?
  • Wie kann ich Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden?
  • Wie erhalte ich mir Gelassenheit und Freude an der Aufgabe trotz vielfältiger Konflikte und Spannungen?

Arbeitsweise:

Die Schwerpunkte des Seminars werden nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen gesetzt und mit kurzen Vorträgen der Referentinnen begleitet. Willkommen sind Best-Practise-Beiträge: von „best practise“ zu „next practise“. Wir lernen voneinander.

Zielgruppe:

Willkommen sind neue Geschäftsführende, die in ihrer Aufgabe noch schwimmen, aber auch „alte Hasen“, die die eine oder andere organisatorische Aufgabe bereits zufriedenstellend gelöst haben, aber auch gerne einen Blick über den Tellerrand werfen, um zu „next practise“ zu kommen.

Dauer:

2 Tage – von 1. Tag 10:00 Uhr, bis 2. Tag, 15:00 Uhr

 

Sie haben Interesse an dieser Fortbildung? Sie haben Fragen? Sie brauchen weitere Informationen?

Melden Sie sich gerne bei Astrid Groeger für weitere Informationen, mögliche Termine und Veranstaltungsorte.

+49 3643 - 858 04 78
+49 171 - 512 0508
groeger@netzwerk-waldorf-gf.de
Kontaktformular

Bauen an der Waldorfschule

Bauen an der Waldorfschule

2-tätiges Präsenzseminar, Beginn Beginn 1. Tag um 16:00 Uhr – Ende 2. Tag 16:00 Uhr Wie…

Mehr zum Termin...
Dreigliederung in der Waldorfschule

Dreigliederung in der Waldorfschule

2-tätiges Präsenzseminar, Beginn Beginn 1. Tag um 15:00 Uhr – Ende 2. Tag 16:30 Uhr Was…

Mehr zum Termin...
Ehrenamtlicher Vorstand, Rolle und Haftung

Ehrenamtlicher Vorstand, Rolle und Haftung

2-tätiges Präsenzseminar, Beginn Beginn 1. Tag um 15:00 Uhr – Ende 2. Tag 16:30 Uhr Sicherheit…

Mehr zum Termin...
Entlastung der Lehrenden und der Führenden!

Entlastung der Lehrenden und der Führenden!

3-tätiges Präsenzseminar, Beginn 1. Tag um 16 Uhr bis zum 3. Tag 13 Uhr Schule neu…

Mehr zum Termin...
Konflikte erkennen und adäquat behandeln

Konflikte erkennen und adäquat behandeln

3-tätiges Präsenzseminar, Beginn 1. Tag um 15:00 Uhr – Ende 3. Tag 16:00 Uhr Wie können…

Mehr zum Termin...
Der Zukunft einen Schritt voraus - Waldorf-Triologie 2025 – 2026

Der Zukunft einen Schritt voraus 1

Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 1 von 3 am 31. Oktober 2025 Strukturen stärken – Gemeinschaft…

Mehr zum Termin...
Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

52. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

vom 2. bis 6. November 2025 im Kloster Seeon „Selbstorganisation in der Waldorfschule: unternehmerische Führung –…

Mehr zum Termin...
Berufsbegleitende Ausbildung für neue Waldorfschäftsführer*innen

Modul 4 – Zwischen allen Stühlen – Expertentum versus Generalissimus, mit Bogenschießen

der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 14. bis 16. November 2025 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Wie…

Mehr zum Termin...
Berufsbegleitende Ausbildung für neue Waldorfschäftsführer*innen

Modul 5 – (Veränderungs-) Prozesse heilsam gestalten

der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen 12. bis 14. Januar 2026 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Was sind…

Mehr zum Termin...
Der Zukunft einen Schritt voraus - Waldorf-Triologie 2025 – 2026

Der Zukunft einen Schritt voraus 2

Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 2 von 3 am 20. und 21. März 2026 Finanzierung, rechtliche…

Mehr zum Termin...