Einführung in das Online Marketing an Freien Waldorfschulen

Einführung in das Online Marketing an Freien Waldorfschulen

1. Onlineveranstaltung am 18. November 2025

2. Onlineveranstaltung am 25. November 2025

jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr als Zoomkonferenz

Orientierung, Kanäle & Strategien für einen stimmigen Einstieg in die digitale Kommunikation

Fragestellung:

  • Was sind die Bestandteile, Prozesse und Strukturen eines professionellen Online-Marketings?
  • Wie können unterschiedliche Kanäle (Instagram, Webseite, Flyer, Plakate, Artikel etc.) optimal miteinander kombiniert werden?
  • Wie können Social Media Daten so ausgewertet werden, dass langfristig Werbekosten gesenkt werden und die Erfolgsrate gesteigert wird?
  • Welche Spielräume eröffnen sich für Schulen, ohne sich zu verbiegen?
  • Was bedeutet Sichtbarkeit in einer Schule, die auf Beziehung, Vertrauen und Entwicklung setzt?

Ziel:

  • Die Teilnehmer:innen verstehen die Grundlagen eines ganzheitlichen Onlinemarketings
  • Sie lernen zentrale Kanäle, Tools und Praxisbeispiele kennen
  • Sie entwickeln ein erstes Konzept für ihre eigene Schule
  • Sie können typische Fehler erkennen und vermeiden
  • Sie erleben Online-Marketing als kulturelle Kommunikationsaufgabe, nicht als reines Technikinstrument

Inhalte:

Modul 1 (2 Std.): Grundlagen & innere Ausrichtung

  • Einführung: Warum Online-Marketing an Waldorfschulen?
  • Überblick über Kanäle & Formate: Website, Social Media, Newsletter, PR, Google-Einträge etc.
  • Die Schule als Erzählung: Was zeigen wir, und was nicht?
  • Zielgruppenorientierung ohne Zielgruppenklischees
  • Interaktive Übung: „Unsere Schule in 3 Sätzen“
  • Impuls: Schulradar – Sichtbarkeit & Wirkung im Ampelbild

Modul 2 (2 Std.): Strategien & Werkzeuge für die Praxis

  • Kommunikationsplanung: Was, wann, wo – und von wem?
  • Website, SEO, Sichtbarkeit bei Google: Was bringt’s wirklich?
  • Social Media mit Sinn: Formate, Interaktion, Redaktionsplanung
  • Tools & Beispiele: Canva, Newsletter-Tools, Google My Business, QR-Codes
  • Reflexion: „Was passt zu unserer Schule?“ (Interaktive Mindmap)
  • Abschluss: 3 erste Schritte zur Umsetzung & Zeitmanagement-Impulse

Arbeitsweise:

Im Workshop erwarten die Teilnehmenden abwechslungsreiche Methoden: Fachliche Inputs und visuelle Boards vermitteln die Grundlagen anschaulich, während praxisnahe Impulse zum Mitdenken und Anwenden einladen. Spielerische Übungen in Breakout-Gruppen sorgen für Austausch und Aktivierung. Reflexionsmethoden mit Bezug zum konkreten Schulalltag ermöglichen eine individuelle Standortbestimmung. Ergänzt wird das Programm durch inspirierende Fallbeispiele und erprobte Templates. Optional steht ein kurzer Selbsttest zur Verfügung, der eine erste Einschätzung zur Qualität und Stimmigkeit der aktuellen Schulkommunikation erlaubt.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Geschäftsführer:innen, Öffentlichkeitsverantwortliche, Vorstände und alle, die Schulkommunikation mitentwickeln.

 

ReferentIn:

Miriam Büxenstein, M.A.

Dr. Ingo Sahm, MBA

 

Text als PDF

Beschreibung als PDF

Anmeldung als PDF

Termine:

  • Dienstag, 18. November 2025 14:00 Uhr
  • Dienstag, 25. November 2025 14:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 230,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 210,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 190,00 €

Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 190,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 170,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 150,00 €

Eine Erstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ist leider nicht möglich.

Organisation:

Astrid Groeger groeger@netzwerk-waldorf-gf.de

Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Onlinefortbildung, 6 Termine à 4 Stunden ab 29.09.2025, jeweils montags und mittwochs von 13:00 bis 17:00…

Mehr zum Termin...
Schulleitung, Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsrat

Schulleitung, Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsrat

Onlineveranstaltung am Montag, 10. November 2025 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als Zoomkonferenz Professionelle Strukturen…

Mehr zum Termin...
Einführung in das Online Marketing an Freien Waldorfschulen

Vorstellungswebinar: Einführung in das Online Marketing an Freien Waldorfschulen

Kostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Onlinefortbildung online am Dienstag, 11. November 2025 um 14:00 Uhr, Dauer…

Mehr zum Termin...
Grundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen

Grundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen

Onlineveranstaltung am 12., 18., 26.11. & 03.12.2025 als Zoomkonferenz Einführungsseminar online über vier Termine von jeweils…

Mehr zum Termin...
Öffentlichkeitsarbeit an der Waldorfschule

Öffentlichkeitsarbeit an der Waldorfschule

Onlineveranstaltung am 12. November 2025 19:30 bis ca. 22:00 Uhr als Zoomkonferenz Vertrauen, Transparenz und Bekanntheit…

Mehr zum Termin...
Der Zukunft einen Schritt voraus - Waldorf-Triologie 2025 – 2026

Der Zukunft einen Schritt voraus 1

Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 1 von 3 am 31. Oktober 2025 Strukturen stärken – Gemeinschaft…

Mehr zum Termin...
Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

52. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnen

vom 2. bis 6. November 2025 im Kloster Seeon „Selbstorganisation in der Waldorfschule: unternehmerische Führung –…

Mehr zum Termin...
Berufsbegleitende Ausbildung für neue Waldorfschäftsführer*innen

Modul 4 – Zwischen allen Stühlen – Expertentum versus Generalissimus, mit Bogenschießen

der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 14. bis 16. November 2025 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Wie…

Mehr zum Termin...
Berufsbegleitende Ausbildung für neue Waldorfschäftsführer*innen

Modul 5 – (Veränderungs-) Prozesse heilsam gestalten

der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen 12. bis 14. Januar 2026 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Was sind…

Mehr zum Termin...
Der Zukunft einen Schritt voraus - Waldorf-Triologie 2025 – 2026

Der Zukunft einen Schritt voraus 2

Waldorf-Trilogie 2025 – 2026 Symposium 2 von 3 am 20. und 21. März 2026 Finanzierung, rechtliche…

Mehr zum Termin...