Pensionsrückstellungen in der Waldorfschule
Onlineveranstaltung, aufgeteilt auf 3 Termine à 3,5 Stunden
Bei Verpflichtungen aus Betriebsrenten: Sicherheit bei den Schulfinanzen - Berechnung, Verbuchung, Planung und Sicherung
Fragestellung:
- Wie gehe ich als Waldorfschule, die Betriebsrente zahlt oder am Waldorfversorgungswerk teilnimmt, mit den errechneten Pensionsrückstellungen um?
- Wie sind sie in der GuV- und Liquiditätsplanung, wie in der Bilanz aufzunehmen?
- Wie kann ich hier zuverlässig mit den sehr großen Beträgen, besonders auf die lange Sicht, umgehen und die Zahlungsverpflichtungen gut planen und sichern?
Ziel:
- Bessere Einschätzung, Planung und Kontrolle der Posten der Betriebsrenten
- Besseres Verständnis der meist recht hohen und langfristigen Auswirkungen der Betriebsrenten auf den Schulhaushalt
- Auf Augenhöhe mit Versicherungsmathematikern, Steuerberatern und kaufmännischen Beratern die wichtigen Fragen klären und Strategien erarbeiten
Inhalte:
- Grundkenntnisse der im Bilanzgutachten verwendeten mathematischen Methode der Abzinsung
- Nachvollziehen wie die einzelnen Posten im Bilanzgutachten errechnet werden
- Erläuterung der wichtigsten rechtlichen Vorgaben
- Verbuchung der Beträge in der GuV und Auswirkung auf die Liquiditätsplanung
- Überblick über den gesamten Zyklus einer Pensionsrückstellung vom Aufbau bis zur Auflösung
Arbeitsweise:
Wechsel von Vortrag und vielen Übungen, Fragen und Austausch
Zielgruppe:
(potenzielle) Waldorf-Geschäftsführer*innen, Mitglieder der Buchhaltung, Schulführungsmitglieder, Vorstände
Voraussetzung sind solide Kenntnisse in doppelter Buchführung (Bestands- & Erfolgskonten, Verbuchungsregeln, GuV versus Liquidität).
Liegen diese nicht vor, empfehlen wir zunächst die Teilnahme am Kurs „Einführung in die doppelte Buchhaltung für Waldorfgeschäftsführer*innen“
Dauer:
jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr aufgeteilt auf 3 Tage als Zoomkonferenz
Referent:
Dr. Ingo Sahm, MBA, Dozent in der Erwachsenenbildung, Selbstständigkeit als kaufmännischer Berater von Waldorfvereinen, seit vielen Jahren kaufmännischer Geschäftsführer an Waldorfschu-le. Dort umfassende Restrukturierung der Betriebsrenten durch die Gründung einer eigenen Unterstützungskasse. https://ingosahm.de
Sie haben Interesse an dieser Fortbildung? Sie haben Fragen? Sie brauchen weitere Informationen?
Melden Sie sich gerne bei Astrid Groeger für weitere Informationen und mögliche Termine.
+49 3643 - 858 04 78
+49 171 - 512 0508
groeger@netzwerk-waldorf-gf.de
Kontaktformular
4-stündiges Onlineseminar Hilfestellungen von professioneller Seite – Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen Fragestellung: In…
Mehr zum Termin...2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht zum Thema: Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrages Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten…
Mehr zum Termin...2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht: Die personenbedingte Kündigung mit Schwerpunkt Krankheit Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen…
Mehr zum Termin...2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht: Die verhaltensbedingte Kündigung Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen Fragestellung: Welchen Stellenwert…
Mehr zum Termin...2-stündiges Kurzseminar online zur Einführung in das Thema Was muss beachtet werden, wenn die Waldorfschule baut?…
Mehr zum Termin...Praxisworkshop: online in 11 Terminen von jeweils 2 Stunden über ein halbes Jahr den eigenen Plan…
Mehr zum Termin...Onlineveranstaltung am 15., 22. und 29. Januar 2025 als Zoomkonferenz Einführungsseminar online über drei Termine von…
Mehr zum Termin...Kostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Fortbildung online am Dienstag, 11. Februar 2025 um 10:00 Uhr, Dauer…
Mehr zum Termin...Onlineveranstaltung am Mittwoch, 12. Februar 2025 von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr als Zoomkonferenz Sicherheit und Kompetenz…
Mehr zum Termin...Onlinefortbildung, 6 Termine à 4 Stunden ab 17.02.2025, jeweils montags und mittwochs von 13:00 bis 17:00…
Mehr zum Termin...