Kapitalanlage für gemeinnützige Waldorfvereine

Kapitalanlage für gemeinnützige Waldorfvereine

Onlineveranstaltung, aufgeteilt auf 4 Termine à 3,5 Stunden

Der rechtlichen Verpflichtung zur Finanzsicherung als Treuhänder*in nachkommen
Notwendige Finanzreserven sinnvoll anlegen und verwalten

Fragestellung:

  • Wie kann ich als Treuhänder der meist großen Beträge für Abschreibungen, Instandhaltungsrücklagen, ggf. Zahlungsverpflichtungen für Betriebsrenten etc. diese vor der Inflation sichern?
  • In was soll man investieren? Welche Anlage ist sicher? Wem und was kann man vertrauen?
  • Wie kann man eine Kapitalanlage professionell planen? Was muss ich wissen, damit ich nicht länger auf Bauchentscheidungen angewiesen bin?

Ziel:

Der Kurs möchte Sie in die Lage versetzen,

  • selbst strategische Überlegungen zur Kapitalanlage im Rahmen der langfristigen Planung des Trägerhaushaltes anzustellen
  • nach objektiven Kriterien und aufgeklart professionelle Berater und Anlageberater auszusuchen
  • mit professionellen Beratern auf Augenhohe in Fachtermini zu diskutieren
  • gemeinsam mit Beratern eine professionelle, detaillierte Anlagestrategie zu erarbeiten

Inhalte:

Der Kurs vermittelt

  • die logisch-mathematischen Grundlagen des Investierens
  • Grundkenntnisse zur Strategieplanung einer professionellen Kapitalanlage
  • Grundkenntnisse zu allen 5 Anlageklassen inklusive der jeweiligen Vor-und Nachteile und des jeweiligen Risiko/Renditeprofils
  • den Unterschied zwischen Direktinvestitionen und Finanzprodukten
  • die zwei wichtigsten Arten von Finanzprodukten (aktiver Fond und passiver ETF)
  • Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Dynamik des internationalen Kapitalmarktes
  • Grundkenntnisse in Risikomanagement (Portfoliotheorie, Rebalancing, Liquiditatsmanagement)
  • die wichtigsten Renditekennzahlen
  • die unterschiedlichen Arten von Anlageberatern abhängig von deren Vergütung
  • Aufbau von Anlagerichtlinien

Arbeitsweise:

Methodisch besteht der Kurs aufgrund der Fülle an Inhalten überwiegend aus Vortragen. Diese werden ergänzt durch praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit.

Die Teilnehmenden erhalten ein schriftliches Skript zur Vor- und Nachbereitung.

WICHTIG: Im Kurs wird ausschließlich Wissen vermittelt. Der Dozent bietet keinerlei Anlageberatung, d.h. er vermittelt keinerlei Finanzprodukte. Während des Kurses nicht und auch nicht danach.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Waldorfgeschäftsführende und Waldorfvorstände.

Dauer:

jeweils von 13:00 bis 16:30 Uhr aufgeteilt auf 4 Tage als Zoomkonferenz

Referent:

Dr. Ingo Sahm, MBA Dozent in der Erwachsenenbildung, Selbstständigkeit als kauf-männischer Berater von Waldorfvereinen und seit vielen Jahren kaufmännischer Ge-schäftsführer eines größeren Waldorfvereins mit einzügiger Schule und sehr großer Kita. Dort sichert er die möglichst schuldenfreie Schuldachsanierung durch langfristi-ge Rücklagenbildung in einem professionellen Kapitalmarktportfolio. Zudem hat er die Betriebsrenten umfassend restrukturiert durch die Gründung einer eigenen Unter-stützungskasse. https://ingosahm.de

 

Sie haben Interesse an dieser Fortbildung? Sie haben Fragen? Sie brauchen weitere Informationen?

Melden Sie sich gerne bei Astrid Groeger für weitere Informationen und mögliche Termine.

+49 3643 - 858 04 78
+49 171 - 512 0508
groeger@netzwerk-waldorf-gf.de
Kontaktformular

Arbeitsrecht für Waldorfschulen - Grundlagen

Arbeitsrecht für Waldorfschulen – Grundlagen

4-stündiges Onlineseminar Hilfestellungen von professioneller Seite – Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen Fragestellung: In…

Mehr zum Termin...
Arbeitsrecht für Waldorfschulen - Arbeitsvertrag

Arbeitsrecht für Waldorfschulen – Arbeitsvertrag

2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht zum Thema: Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrages Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten…

Mehr zum Termin...
Arbeitsrecht für Freie Schulen - personenbedingte Kündigung mit Schwerpunkt Krankheit

Arbeitsrecht für Freie Schulen – Kündigung

2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht: Die personenbedingte Kündigung mit Schwerpunkt Krankheit Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen…

Mehr zum Termin...
Arbeitsrecht für Freie Schulen - Schlaglicht: Die verhaltensbedingte Kündigung

Arbeitsrecht für Freie Schulen – Kündigung

2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht: Die verhaltensbedingte Kündigung Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen Fragestellung: Welchen Stellenwert…

Mehr zum Termin...
Arbeitsrecht für Freie Schulen - Schlaglicht: Die verhaltensbedingte Kündigung

Der Bauprozess im Kosten- und Zeitrahmen

2-stündiges Kurzseminar online zur Einführung in das Thema Was muss beachtet werden, wenn die Waldorfschule baut?…

Mehr zum Termin...
Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Grundlagen kaufmännischer Haushaltsplanung und -kontrolle im Waldorfverein

Onlinefortbildung, 6 Termine à 4 Stunden ab 29.09.2025, jeweils montags und mittwochs von 13:00 bis 17:00…

Mehr zum Termin...
Schulleitung, Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsrat

Schulleitung, Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsrat

Onlineveranstaltung am Montag, 10. November 2025 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr als Zoomkonferenz Professionelle Strukturen…

Mehr zum Termin...
Einführung in das Online Marketing an Freien Waldorfschulen

Vorstellungswebinar: Einführung in das Online Marketing an Freien Waldorfschulen

Kostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Onlinefortbildung online am Dienstag, 11. November 2025 um 14:00 Uhr, Dauer…

Mehr zum Termin...
Grundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen

Grundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen

Onlineveranstaltung am 12., 18., 26.11. & 03.12.2025 als Zoomkonferenz Einführungsseminar online über vier Termine von jeweils…

Mehr zum Termin...
Öffentlichkeitsarbeit an der Waldorfschule

Öffentlichkeitsarbeit an der Waldorfschule

Onlineveranstaltung am 12. November 2025 19:30 bis ca. 22:00 Uhr als Zoomkonferenz Vertrauen, Transparenz und Bekanntheit…

Mehr zum Termin...