Beiträge mit dem Stichwort: ‘Onlineveranstaltung̵
Arbeitsrecht für Freie Schulen – Kündigung
2-stündiges Onlineseminar Schlaglicht: Die verhaltensbedingte Kündigung Sicherheit im Rechtsgebiet, Fallen und Schwierigkeiten erkennen Fragestellung: Welchen Stellenwert nimmt die verhaltensbedingte Kündigung bei der Trennung von einem/r MitarbeiterIn ein? Was sind die Sachverhalte, die ich im Vorfeld und im Verfahren der Kündigung beachten muss? Welche gesetzlichen Grundlagen muss ich erfüllen, damit eine verhaltensbedingte Kündigung möglichst rechtssicher ausgesprochen…
WeiterlesenDer Bauprozess im Kosten- und Zeitrahmen
2-stündiges Kurzseminar online zur Einführung in das Thema Was muss beachtet werden, wenn die Waldorfschule baut? Wie geht man an die Planung, an die Umsetzung heran? Fehler vermeiden, die den Bau teuer machen. Fragestellung: Was ist zu beachten, wenn wir einen Neubau oder einen Erweiterungsbau für eine Schule planen und bauen wollen? Wie können wir…
WeiterlesenDreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisation
2-stündiges Kurzseminar online zur Einführung in das Thema Was bedeutet die Dreigliederung im Schulalltag für die Mitglieder der Verwaltung, der schulführenden Gremien und der Elternschaft in ihrer Rolle und Zusammenarbeit Fragestellung: Was liegt den Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner zugrunde? Wie können wir sie heute verstehen? Wie können sie auf die Waldorfschule angewendet…
WeiterlesenEhrenamtlicher Vorstand, Rolle und Haftung
2-stündiges Kurzseminar online zur Einführung in das Thema Sicherheit und Kompetenz in der Rolle des Vorstandes Fragestellung: Was umfasst meine Tätigkeit als Vorstandsmitglied? Was nicht? Was wird von mir erwartet? Was möchte, was kann ich geben? Was verlangen die rechtlichen Regelungen von mir? Wie ist das Ganze in der Schule so eingegliedert, dass ich zugunsten…
WeiterlesenGrundlagen der Waldorfpädagogik für Nichtpädagogen
Einführungsseminar online über drei Termine von jeweils 2 Stunden Waldorfpädagogik verstehen, um die Pädagogik aus der eigenen Position heraus optimal und effektiv unterstützen zu können Fragestellung: Leitungsgremien in der Selbstorganisation einer freien Schule, Geschäftsführungen, Schulverwaltungen und Schulträger schaffen und gestalten den wirtschaftlichen und rechtlichen Boden, auf dem sich die Pädagogik im Sinne der Entwicklung der…
Weiterlesen