
Modul III – Führung und Professionalität in der Selbstorganisation
der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen
vom 19. bis 21. Juni 2024 in Wilhelmsglücksbrunn
Fragestellung:
- Wie kann Führung und Professionalität in der Waldorfschule gut gehen?
- Auf welche Führungsgewohnheiten stoße ich in der Schule?
- Welche Ideologien haben sich dazu in der Waldorfbewegung ausgebreitet?
- Wie sieht ein modernes Führungskonzept für eine Waldorfschule aus?
- Was können wir von Rudolf Steiner dafür lernen?
- Welche Ansätze sind dafür nötig und hilfreich? Welche Widerstände gibt es? Warum? Wie können diese Widerstände integriert werden?
Ziel:
Eine zeitgemäße und zukunftsgerichtete innere Organisation in der Waldorfeinrichtung und ihre konkrete Umsetzung entwickeln, die die Grundsätze der Waldorfpädagogik in der kollegialen Verwaltung und der Dreigliederung vereint mit den Anforderungen in der heutigen Zeit.
Inhalte:
Wir beschäftigen uns intensiv mit den konkreten Umsetzungsmöglichkeiten von Führung und Selbstorganisation anhand auch der Thematik des Arbeitens im Team und den Fragen
- Was erfordert eine gelingende Arbeit im Team?
- Was bedeutet Augenhöhe bei unterschiedlichen Voraussetzungen?
- Auf welche Führungsgewohnheiten stoße ich in der Verwaltung der Schule?
- Wie gehen wir miteinander um? Transaktionsanalyse, 4 Ohren – 4 Zungen-Modell
Arbeitsweise:
Einführung in Themen, Austausch, Arbeitsgruppen, sozialkünstlerische Übungen
Zielgruppe:
Geschäftsführende an Waldorfeinrichtungen, die ihre Tätigkeit bald antreten oder in ihren ersten 3 Jahren tätig sind
ReferentIn/ReferentInnen:
Michael Harslem, https://harslem.de
Datum und Uhrzeit:
vom 19. Juni, 15:00 Uhr bis 21. Juni 2024, 16:00 Uhr
Tagungsort:
Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn – Wilhelmsglücksbrunn 1, 99831 Amt Creuzburg https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de
Kosten:
Netzwerk der Waldorf-GeschäftsführerInnen:
Die Kosten für Referent*innen und Tagungsraum sind durch Fördermittel des BdFWS für 2023 und 2024 gedeckt.
Tagungshotel
Die Kosten für Übernachtungen, Tagungsräume, Mahlzeiten und Kaffeepausen liegen bei ca. 360,00 €. Mit der Anmeldung wird das Zimmer durch uns reserviert. Bitte zahlen Sie die Kosten direkt bei der Abreise an das Tagungshotel.
Stornobedingungen:
Gelten auch für den Fall der Teilnahmeverhinderung. Bitte erwägen Sie, ob Sie ggf. selbst eine Reiserücktrittskostenversicherung abschließen möchten.
Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn
Es gelten die Stornobedingungen der AGB des Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de/agb/ , wobei diese erst ab einem Storno von 4 Wochen vor dem Termin eintreten. Adäquate Ersatzpersonen können gestellt werden. Eventuelle Stornokosten sind persönlich an das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn zu zahlen.
Netzwerk der Waldorf-GeschäftsführerInnen
Für den Aufwand für Referent*innen und Tagungsraum in Höhe von 750,00 € gelten folgende Stornobedingungen bei einer Abmeldung nach der Bestätigung durch uns:
- wenn adäquater Ersatz geschaffen wird, fallen keine Stornogebühren an
- ab 4 Wochen vorher 50% Prozent der Kosten
- ab 2 Wochen vorher 80% Prozent der Kosten
- bei Nichterscheinen (No Show) 100% Prozent der Kosten
Anfahrt:
Bahn ÖPNV
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie mit der Bahn bis nach Eisenach.
Hier (https://www.vg-wartburgregion.de/route/routenplaner ) finden Sie die Fahrpläne des Regionalverkehrs. Sie fahren mit der Linie 170 oder Linie 75 bis Creuzburg. Von dort sind es noch etwa 2,5 km bis zum Stiftsgut.
Oder nehmen sich ein Taxi vom Bahnhof zum Stiftsgut Link zur Google Suche
Auto
Autobahn A4 Abfahrt Eisenach-West (39a). Im Kreisverkehr die Ausfahrt (im Krauthäuser Loch/B7) Richtung Creuzburg/Kassel nehmen. Danach zwei weitere Kreisverkehre passieren, der B7 Richtung Creuzburg für ca. fünf Kilometer folgen. Kurz vor Creuzburg am Abzweig Wilhelmsglücksbrunn links abbiegen. Von dort sind es noch etwa 1,5 km bis zum Stiftsgut.
https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de/kontakt-anfahrt
Organisation:
Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)
Nächste Termine:
- Einführung in die doppelte Buchhaltung für Waldorf-GeschäftsführerInnenOnlineveranstaltung, aufgeteilt auf 6 Termine 20., 22., 27., 28. November, 4., 5.Dezember 2023 jeweils von 09:30…
- Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der SelbstorganisationOnlineveranstaltung am 12. Dezember 2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr als Zoomkonferenz Was bedeutet die Dreigliederung…
- Ehrenamtlicher Vorstand, Rolle und HaftungOnlineveranstaltung am 13. Dezember 2023 19:00 bis 21:30 Uhr als Zoomkonferenz Sicherheit und Kompetenz in der…
- Entlastung der Lehrenden und der Führenden!vom 26. Januar, 16:00 Uhr bis 28. Januar 2024, 12:30 Uhr im Wiesenhaus, Loheland Schule neu…
- Modul II – Die Geschäftsführung als Experteder berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 01. bis 03. März 2024 in Wilhelmsglücksbrunn Ziel: In…