
Der Schulhaushalt
Onlineveranstaltung am 9. November 2022
Mittwoch 14:30 bis 18:30 Uhr als Zoomkonferenz
Die Finanzen des Schulhaushaltes sicher aufstellen, bewerten und darstellen
Fragestellung:
Welches Verständnis gehört zur Aufstellung eines Schulhaushaltes? Welche Aspekte und Blickwinkel sind wichtig? Wie kann ein Schulhaushalt schnell und effektiv aufgestellt und bewertet werden, so dass sowohl Transparenz gegenüber den Eltern, dem Kollegium und auch gegenüber der Bank gewährleistet sein kann?
Ziel:
Planung und Bewertung des Haushaltes auf eine Weise, die die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens Schule nicht nur sichert, sondern auch eine zielgruppenorientierte Darstellung ermöglicht.
Inhalte:
Die unterschiedlichen Mittel zur Erstellung, Überwachung und Beurteilung des Schulhaushaltes beleuchten und einsetzen. Mittel, Wege und Werkzeuge kennen lernen und erneuern, die dies effektiv und zeit- und aufwandsparend ermöglichen.
Arbeitsweise:
Impulsreferate, Beantwortung von Fragen, ggf. Austausch
Falls Sie mit bestimmten Fragestellungen in das Seminar gehen möchten, würden wir uns über die Zusendung vorab per E-Mail freuen.
Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, langjährige GeschäftsführerInnen und BerufseinsteigerInnen, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitglieder von Finanzkreisen und von Schulführungsgremien
ReferentInnen:
Frau Marion Amelung wird darstellen, wie der Blick der GLS-Bank auf die Waldorfschule ist.
- Ist alles berücksichtigt, um das Unternehmen langfristig zu sichern?
- Welche Informationen sind wichtig, damit die Bank die Schule gut beraten kann?
- Welche Kriterien hat die Bank zur Beurteilung der Gesundheit des Unternehmens Waldorfschule?
(https://blog.gls.de/allgemein/menschen-in-der-gls-bank-marion-amelung )
Herr Peter Häuser wird an konkreten Beispielen erläutern,
- wie der Jahreshaushalt einer so vielfältigen Einrichtung wie der Waldorfschule gestaltet werden kann,
- wie man schnell verlässliche Informationen erhält über den Stand des Jahreshaushalts.
Budgetierung, Ermittlung und Umgang mit Personalkosten sowie die wichtigen Kennzahlen werden Thema sein.
Teilnahme:
Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 22. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Bei hohen Anmeldzahlen wird ein weiterer Termin für diese Veranstaltung stattfinden.
Sobald Sie diese per E-Mail an Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de) gesandt haben, erhalten Sie eine Bestätigung und nach Eingang der Teilnahmegebühr einen Link zu dieser Veranstaltung, die als Zoomkonferenz stattfinden wird.
Im Anschluss erhalten Sie Teilnahmebestätigungen und die Unterlagen, mit denen bei dem Vortrag gearbeitet wurde.
Teilnahmegebühr:
Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 150,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 140,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 130,00 €
Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 130,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 120,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 110,00 €
Eine Erstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ist lei-der nicht möglich.
Organisation:
Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)
Weitere Fortbildungen:
- 45. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvon Montag, 6. Juni 16:00 Uhr bis Freitag, 10. Juni 2022 12:00 Uhr im Kloster Seeon Liebe…
- Modernes Personalwesen in einer Waldorfeinrichtungvon Montag, 5. September 13:00 Uhr bis Mittwoch 7. September 2022 14:00 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – KündigungOnlineveranstaltung am Mittwoch, 14. September 2022 15:00 bis 16:30/17:00 Uhr als Zoomkonferenz Schlaglicht zum Thema: Die personenbedingte…
- Dreigliederung in der Waldorfschule IIvon Freitag, 16. September 15:00 Uhr bis Samstag, 17. September 2022 16:30 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland…
- Bauen an der Waldorfschule Izweiter Termin von Freitag, 23. September 16:00 Uhr bis Samstag 24. September 2022 bis 16:00 Uhr im…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – GrundlagenOnlineveranstaltung am Mittwoch, 28. September 2022 14:00 bis 18:00 Uhr als Zoomkonferenz Hilfestellungen von professioneller Seite Fragestellung:…
- Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsratzweiter Termin von Freitag, 7. Oktober 16:00 Uhr bis Samstag, 8. Oktober 2022 16:00 Uhr im Tagungshaus…
- Führungsschulung mit Pferden I & IIvom 27. – 29.10. 2022 und vom 15. – 17.12.2022 von 17:00 Uhr am Donnerstag bis 12:30…
- Zukunftswerkstatt Waldorfschuleam 04. und 05. November im Hotel Bachmühle in Fulda Gemeinsam Zukunft gestalten im Unternehmen Waldorfschule, Hort…
- Der SchulhaushaltOnlineveranstaltung am 9. November 2022 Mittwoch 14:30 bis 18:30 Uhr als Zoomkonferenz Die Finanzen des Schulhaushaltes sicher…
- 46. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvon Sonntag, 20. November 16:00 Uhr bis Donnerstag, 24. November 2022 12:00 Uhr im Kloster Seeon Liebe…
- Selbstorganisation als Prinzip der Waldorfschulevon Donnerstag, 1. Dezember 15:00 Uhr bis Samstag, 3. Dezember 2022 16:30 Uhr im Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Wie…