Modul 3 – Die Geschäftsführung als Experte
der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen
vom 26. bis 28. September 2025 in Wilhelmsglücksbrunn
Ziel:
In diesem Modul geht es nicht darum, einem Geschäftsführer beizubringen, was eine Bilanz ist oder wie die Buchhaltung funktioniert. Wir gehen davon aus, dass ein Geschäftsführer dieses Grundwissen beherrscht. Wichtig für einen Geschäftsführer an einer Waldorfschule ist, wie wir Zusammenhänge, die sich aus Zahlen ergeben, so vermitteln, dass diese für Kollegen, Vorstände und ggf. auch für Eltern in einer Mitgliederversammlung nachvollziehbar werden.
Hierzu gehören natürlich Handwerkszeuge wie zum Beispiel eine sinnvolle Haushaltsaufstellung, um als Geschäftsführer eine schnelle und unkomplizierte Übersicht über den Stand der Dinge zu bekommen.
Viel wichtiger ist aber die Frage, wie vermittle ich Zahlen so, dass sie verstanden werden.
Wenn ich allerdings neu an eine Schule komme, dann stellen sich noch andere Fragen zum Beispiel:
- Die Frage nach Altlasten bzw. Leichen im Keller, wie und wo finde ich diese?
- Die Frage, wie ist eigentlich die Altersversorgung geregelt und welche Lasten kommen da in Zukunft möglicherweise auf die Schule zu?
- Welche Risiken ergeben sich aus der Gehaltsordnung?
- Habe ich alle Versicherungen, die ich brauche und habe ich unnötige Versicherungen?
- Reicht eine Buchhaltung oder muss ich parallel noch andere Abrechnungen berücksichtigen wie zum Beispiel die Zuschussabrechnung?
- Mit welchen Zahlen gehe ich in eine Mitgliederversammlung?
Darüber hinaus ist zu klären:
- Wie kompetent sind meine Mitarbeiter im Büro und Buchhaltung?
- Wie sind Entscheidungs- und Informationswege?
- welche Entscheidungen darf ich als Geschäftsführer treffen
Und damit letztendlich auch die Frage:
- Kann und will ich unter den bestehenden Bedingungen arbeiten?
oder
- Ist die Stelle mit all ihren Möglichkeiten vielleicht gerade eine interessante Herausforderung?
Arbeitsweise:
Impulsvorträge mit anschließender Diskussion und Austausch, ggf. Arbeitsgruppen.
Zielgruppe:
Geschäftsführende an Waldorfeinrichtungen, die ihre Tätigkeit bald antreten oder in ihren ersten 3 Jahren tätig sind
ReferentIn/ReferentInnen:
Peter Häuser, seit 1992 Geschäftsführer an Waldorfschulen, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Freien Waldorfschule Jena, Bereich kaufmännische Geschäftsführung.
Jasper Hartling, seit 2017 als Geschäftsführer an der Freien Waldorfschule Hannover-Bothfeld e. V., Vorstandsmitglied AGFS Niedersachsen/Bremen, Vorbereitungsteam Geschäftsführendenkonferenz BdFWS und LAG Niedersachsen/Bremen.
Datum und Uhrzeit:
vom 26. September, 14:00 Uhr bis 28. September 2025, 14:00 Uhr in Wilhelmsglücksbrunn
Tagungsort:
Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn, Wilhelmsglücksbrunn 1, 99831 Amt Creuzburg https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de
Anmeldung:
Kosten:
Netzwerk der Waldorf-GeschäftsführerInnen:
Die Kosten für Referent*innen und Tagungsraum sind bisher durch Fördermittel des BdFWS gedeckt. Wir haben einen entsprechenden Antrag auch für 2025 gestellt und gehen davon aus, dass die Förderung aufgrund des ersten erfolgreichen Durchgangs weitergeht.
Tagungshotel:
Die Kosten für Übernachtungen, Tagungsräume, Mahlzeiten und Kaffeepausen liegen bei ca. 390 €. Mit der Anmeldung wird das Zimmer durch uns reserviert. Bitte zahlen Sie die Kosten direkt bei der Abreise an das Tagungshotel.
Stornobedingungen:
Gelten auch für den Fall der Teilnahmeverhinderung. Bitte erwägen Sie, ob Sie ggf. selbst eine Reiserücktrittskostenversicherung abschließen möchten.
Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn
Es gelten die Stornobedingungen der AGB des Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de/agb/ ). Adäquate Ersatzpersonen können gestellt werden. Eventuelle Stornokosten sind persönlich an das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn zu zahlen.
Netzwerk der Waldorf-GeschäftsführerInnen
Für den Aufwand für Referent*innen und Tagungsraum in Höhe von 750,00 € gelten folgende Stornobedingungen bei einer Abmeldung nach der Bestätigung durch uns:
- wenn adäquater Ersatz geschaffen wird, fallen keine Stornogebühren an
- ab 4 Wochen vorher 50% Prozent der Tagungspauschale
- ab 2 Wochen vorher 80% Prozent der Tagungspauschale
- bei Nichterscheinen (No Show) 100% Prozent der Tagungspauschale
Anfahrt:
Bahn ÖPNV
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie mit der Bahn bis nach Eisenach.
Hier (https://www.vg-wartburgregion.de/route/routenplaner ) finden Sie die Fahrpläne des Regionalverkehrs. Sie fahren mit der Linie 170 oder Linie 75 bis Creuzburg. Von dort sind es noch etwa 2,5 km bis zum Stiftsgut.
Oder nehmen sich ein Taxi vom Bahnhof zum Stiftsgut Link zur Google Suche
Auto
Autobahn A4 Abfahrt Eisenach-West (39a). Im Kreisverkehr die Ausfahrt (im Krauthäuser Loch/B7) Richtung Creuzburg/Kassel nehmen. Danach zwei weitere Kreisverkehre passieren, der B7 Richtung Creuzburg für ca. fünf Kilometer folgen. Kurz vor Creuzburg am Abzweig Wilhelmsglücksbrunn links abbiegen. Von dort sind es noch etwa 1,5 km bis zum Stiftsgut.
https://www.wilhelmsgluecksbrunn.de/kontakt-anfahrt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenOrganisation:
Astrid Groeger groeger@netzwerk-waldorf-gf.de
am 17. und 18. Februar 2025 in Hannover-Bothfeld Fragestellung: Ist Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen…
Mehr zum Termin...der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 10. bis 12. April 2025 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Wie…
Mehr zum Termin...Kostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Präsenzfortbildung online am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 19:00 Uhr, Dauer…
Mehr zum Termin...der berufsbegleitenden Ausbildung für neue Waldorfgeschäftsführer*innen vom 26. bis 28. Mai 2025 in Wilhelmsglücksbrunn Fragestellung: Was…
Mehr zum Termin...vom 9. bis 13. Juni 2025 im Kloster Seeon „Selbstorganisation in der Waldorfschule: unternehmerische Führung –…
Mehr zum Termin...Praxisworkshop: online in 11 Terminen von jeweils 2 Stunden über ein halbes Jahr den eigenen Plan…
Mehr zum Termin...Onlineveranstaltung am 15., 22. und 29. Januar 2025 als Zoomkonferenz Einführungsseminar online über drei Termine von…
Mehr zum Termin...Kostenfreies Vorstellungswebinar zum Inhalt der Fortbildung online am Dienstag, 11. Februar 2025 um 10:00 Uhr, Dauer…
Mehr zum Termin...Onlineveranstaltung am Mittwoch, 12. Februar 2025 von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr als Zoomkonferenz Sicherheit und Kompetenz…
Mehr zum Termin...Onlinefortbildung, 6 Termine à 4 Stunden ab 17.02.2025, jeweils montags und mittwochs von 13:00 bis 17:00…
Mehr zum Termin...