Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisation

Dreigliederung als Grundprinzip der Selbstverwaltung, der Selbstorganisation

Onlineveranstaltung am 12. Dezember 2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr als Zoomkonferenz

Was bedeutet die Dreigliederung im Schulalltag für die Mitglieder der Verwaltung, der schulführenden Gremien und der Elternschaft in ihrer Rolle und Zusammenarbeit

Fragestellung:

Was liegt den Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner zugrunde? Wie können wir sie heute verstehen? Wie können sie auf die Waldorfschule angewendet werden? Welche Missverständnisse gibt es in Bezug auf Dreigliederung und Waldorfschule? Wie können wir die soziale Dreigliederung in der Freien Waldorfschule heute verwirklichen?

Ziel:

Erneuerung des Verständnisses für die soziale Dreigliederung und ihre Bedeutung besonders in allen Bereichen der Waldorfschule.

Inhalte:

Die Grundprinzipien der sozialen Dreigliederung: Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben in der von Rudolf Steiner definierten Weise verstehen, Missverständnisse klären, Widerstände erkennen und verstehen, die Anwendung dieser Prinzipien auf die Organisation der Freien Waldorfschule, erkennen der Konsequenzen, Möglichkeiten der Umsetzung.

Arbeitsweise:

Vortrag, Fragen, Austausch

Zielgruppe:

Geschäftsführer*nnen, Vorstände und Aufsichtsräte, Mitglieder schulführender Gremien, Eltern

ReferentIn:

Astrid Groeger, langjährige Tätigkeit als Waldorfgeschäftsführerin, als Vorstands- und  Elternratsmitglied


Text als PDF

Anmeldung als PDF

Teilnahmegebühr:

Nichtmitglieder: pro TeilnehmerIn 60,00 €

Mitglieder: pro TeilnehmerIn 50,00 €

Eine Erstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ist leider nicht möglich.

Organisation:

Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)


Nächste Termine: