Zukunftswerkstatt Waldorfschule

Zukunftswerkstatt II Waldorfschule

am 17. und 18. November 2023 in der Freien Waldorfschule Eisenach

Gemeinsam Zukunft gestalten
im Unternehmen Waldorfschule, Hort und Kindergarten

Wie führen wir als Geschäftsführung, Schulführung, Personalgremium, Vorstand und Aufsichtsrat unsere Schule in die Zukunft?

Wie schaffen wir Voraussetzungen für eine zukünftige Waldorfpädagogik?

Wir wollen an folgenden Fragen und an den Fragen, die Sie mitbringen, gemeinsam arbeiten:

  • Wie werden wir in unserer Waldorfschule den jetzigen und den zukünftigen Kindern besser gerecht? Welche Auswege gibt es aus der „Inklusions- und Förder-Falle“?
  • Wie überwinden wir die Stagnation und Überlastung in der Selbstverwaltung?
  • Wie professionalisieren wir unsere Schulen in allen Bereichen?
  • Wie bekommen wir die richtigen Lehrer*innen für unsere Schülerinnen?
  • Wie arbeiten die schulführenden Gremien konstruktiv zusammen?
  • Können ehrenamtliche Vorstände ihren umfassenden Aufgaben im „Unternehmen Waldorfschule, Hort und/oder Waldorfkindergarten“ heute noch gerecht werden?

Tag 1: Zentrale Themen, vorbereitete Arbeitsgruppen mit Referenten,

I. Sinnvolle Führungsstruktur

AG1: Peter Häuser: Verwaltung, Vorstand, Schulleitung, Aufsichtsrat

II. Zukunft Oberstufe

AG2: Klaus-Peter Freitag: Modell Portfolio, Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule und Akzeptanz in Studium und Ausbildungsberufen

AG3: Wilfried Gabriel: Berufsvorbereitung in der Schule, Integration in Stundenplan und Schulalltag, gelingende Kooperation mit Ausbildungsbetrieben

AG4: NN, Jena Berufskolleg Theater

III. Selbstorganisation statt Selbstverwaltung

AG5: Anabell Dreber und Martin Konrad: Die Kinder im Mittelpunkt: Pädagog*innen arbeiten im Team, professionelle Dienstleistungen und schulführende Gremien ermöglichen die Konzentration auf die Pädagogik

AG6: Michael Harslem: die neuen Kinder: was brauchen Sie, wie können wir den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden? Organische Binnendifferenzierung durch selbstverantwortliches Lernen, Ggfs. mit der Gruuna Schule Chemnitz

IV. Wie finden und bilden wir gute Lehrer aus, die an den Schulen gut ankommen und bleiben?

AG7: Axel Langwost: Lehrerbildung in der Praxis, dezentrale praxisorientierte, selbstverantwortliche Ausbildung im Team mit Abschluss

AG8: Betina Jäger, Olga Korneeva: selbstorganisierte berufsbegleitende Waldorflehrerseminare, eine wohnortnahe Ergänzung zu den bestehenden Waldorflehrerseminaren

AG9: Bettina Danner: Modul Ausbildung neuer Lehrerinnen ohne Waldorfausbildung

AG 10: Sebastian Sonntag: Das Modell W.A.L.D.I.S., Lehrerbildung vor Ort in der Kooperation von 3-5 Schulen

Tag 2 Vormittag: Zentrale Themen, spontane Arbeitsgruppen im open space

Nach einem gemeinsamen morgendlichen Beginn werden nach der open space Methode Arbeitsgruppen zu den Fragen der Teilnehmerinnen gebildet.

Tag 2 Nachmittag: Zentrale Themen, Schulgruppen

Auf der Grundlage des bisher Erarbeiteten arbeiten die Teilnehmer einer Schule oder mehrerer Schulen gemeinsam an Projekten zur Umsetzung in ihrer Schule

Methode, s.a. Programm:

  • Impulsvorträge, Arbeitsgruppen, Open Space, Zeit für intensiven Austausch
  • Die Arbeitsgruppen am Tag 1 geben Inhalt und Anregungen zu den zentralen Themen.
  • Die Arbeitsgruppen am Tag 2 entstehen im Open Space aus den von den Teilnehmer*innen gesetzten Themen in Fortführung von Tag 1.
  • Am Nachmittag des 2. Tages arbeiten die Teilnehmerinnen jeder Schule gemeinsam an Umsetzungsprojekten

Zielgruppe:

Geschäftsführende und Schulführende, Mitglieder von Personalgremien, interessierte Pädagog*innen, Vorstände und Aufsichtsräte, Elternvertreter*innen und interessierte Eltern, Schülervertreter*innen und interessierte Schüler*innen

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich möglichst umgehend an, damit wir besser planen können.

Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig ein Quartier in Eisenach.

Es wird empfohlen, mit mehreren Menschen aus möglichst allen Führungsgremien einer Einrichtung zu kommen, sowie weitere interessierte Pädagoginnen, Eltern und Schülerinnen mitzunehmen, um in dieser Zukunftswerkstatt gemeinsam eine Grundlage für das weitere Arbeiten in Ihrer Einrichtung zu legen. Um das zu fördern, haben wir eine Rabattstaffel eingerichtet. s.u. Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern ist uns ein besonderes Anliegen, da es um deren Zukunft geht. Deshalb wird ihre Teilnahme durch das Netzwerk gesponsert, indem Referentinnen auf Teile ihrer Honorare verzichten.

Datum, Uhrzeit:

Freitag, 17. November, 15:00 Uhr, bis Samstag, 18. November 2023, 16:00 Uhr

Tagungsort:

Freie Waldorfschule Eisenach, Ernst-Thälmann-Straße 62, 99817 Eisenach

https://www.waldorfschule-eisenach.de


Text als PDF

Anmeldung als PDF


Kosten:

Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 320,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 300,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 270,00 €

Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 270,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 220,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 200,00 €

Schüler*innen Sondertarif pro TeilnehmerIn: 75,00 €

Hinzu kommen die Kosten für 3 Kaffeepausen mit Joghurt, Obst, Gebäck, Kuchen, 1 Mittagessen, 1 Abendessen, Getränkepauschale (Wasser, Säfte) in Höhe von ca. 55,00 € pro TeilnehmerIn.

Stornobedingungen:

Gelten auch für den Fall der Teilnahmeverhinderung. Bitte erwägen Sie, ob Sie ggf. selbst eine Reiserücktrittskostenversicherung abschließen möchten.

Für die Tagungspauschale gelten folgende Stornobedingungen bei einer Abmeldung nach der Bestätigung durch uns:

  • wenn adäquater Ersatz geschaffen wird, fallen keine Stornogebühren an
  • ab 4 Wochen vorher 50% Prozent des Tagungsbeitrags
  • ab 2 Wochen vorher 80% Prozent des Tagungsbeitrags
  • bei Nichterscheinen (No Show) 100% Prozent des Tagungsbeitrags

Anfahrt:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Organisation:

Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)


Rückmeldungen zum letzten Termin

Nächste Termine: