
Bauen an der Waldorfschule I
zweiter Termin von Freitag, 23. September 16:00 Uhr bis Samstag 24. September 2022 bis 16:00 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland
Der Bauprozess
Was muss beachtet werden, wenn die Waldorfschule baut?
Wie geht man heran an die Planung? Was ist notwendig für die Umsetzung?
» Für alle Mitglieder/Interessierte schulführender Gremien «
Fragestellung:
Was ist zu beachten, wenn wir einen Neubau oder einen Erweiterungsbau für eine Schule planen und bauen wollen? Wie können wir die Mitwirkung aller Beteiligten so gestalten, dass sie sich konstruktiv für das ganze Vorhaben auswirkt?
Ziel:
Möglichst reibungsloses, im finanziellen Rahmen bleibendes Bauvorhaben, das zeitlich und im Kontext mit der Schulgemeinschaft gelingen kann.
Inhalte:
Alle Fragen ansprechen im Zusammenhang mit der Planungs- und Durchführungsphase eines Sonderbaues:
- Wo und wie entsteht die Planung?
- Wie wird sie umgesetzt?
- Welche Randbedingungen sind wichtig? Was muss alles beachtet werden?
- Wie arbeiten wir gut mit der/dem Architekten/der Architektin zusammen?
An der Frage: „Wie mache ich einen Bau besonders teuer“ erörtern wir, welche einfachen Fehler gemacht und wie sie vermieden werden können.
Arbeitsweise:
Vorträge, Diskussion, Austausch, Praxisbeispiele: Was ist gelungen, was ist nicht gelungen.
Zielgruppe:
Alle, die in Entscheidungs- und Handlungspositionen eines (zukünftigen) Bauvorhabens stehen: Geschäftsführungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Schulleitungen, Eltern- & LehrervertreterInnen
ReferentIn/ReferentInnen:
Christian Michael Küssner, Bauten im Waldorfbereich u.a. FWS Lensahn; FWS Berlin Kreuzberg, Theatersaal der Schule. Darüber hinaus Industriebauten, Mehrgenerationen-Wohnhäuser usw.
Peter Häuser, seit 1992 Geschäftsführer an Waldorfschulen, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Freien Waldorfschule Jena, Bereich kaufmännische Geschäftsführung.
Datum, Uhrzeit
von Freitag, 23. September 16:00 Uhr bis Samstag 24. September 2022 bis 16:00 Uhr
Tagungsort:
Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland, 36093 Künzell
https://www.loheland.de/wiesenhaus
Es gelten die Kontaktbeschränkungen der Region bzw. des Bundeslandes. Bitte prüfen Sie, ob Sie auch bei Regelungen wie 2G, 2G plus, 3G oder 3G plus eine Teilnahme nicht ausschließen. Die jeweilig aktuellen Bestimmungen können Sie den Webseiten der Veranstaltungsorte entnehmen (https://www.loheland.de/aktuelles/wichtig-coronaregeln-fuer-ihren-besuch ).
Kosten:
Tagungspauschale:
Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 610,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 540,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 500,00 €
Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 540,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 490,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 450,00 €
In diesen Beträgen sind pro Person 180 € für Tagungsräume, Übernachtung, Mahlzeiten und Kaffeepausen enthalten, die wir an das Tagungshaus weiterleiten. Mit der Anmeldung wird das Zimmer durch uns reserviert.
Stornobedingungen:
Gelten auch für den Fall der Teilnahmeverhinderung. Bitte erwägen Sie, ob Sie ggf. selbst eine Reiserücktrittskostenversicherung abschließen möchten.
Für die Tagungspauschale gelten folgende Stornobedingungen bei einer Abmeldung nach der Bestätigung durch uns:
- wenn adäquater Ersatz geschaffen wird, fallen keine Stornogebühren an
- ab 4 Wochen vorher 50% Prozent der Tagungspauschale
- ab 2 Wochen vorher 80% Prozent der Tagungspauschale
- bei Nichterscheinen (No Show) 100% Prozent der Tagungspauschale
Anfahrt:
Bahn/ÖPNV
Mit der Bahn erreichen Sie Fulda mit einer Vielzahl von ICE, IC und Regionalzügen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von dbaw.specials-bahn.de zu laden.
Mit dem Bus erreichen Sie uns von Fulda aus mit der Linie 35, Richtung Poppenhausen/Wasserkuppe. Abfahrt am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) direkt am Hauptbahnhof Fulda. Die Haltestelle in Loheland heißt »Loheland-Abzweig« bzw. »Loheland-Schule«. Hier zur Fahrplanauskunft https://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/query.exe/dn
Oder nehmen sich ein Taxi von Fulda nach Loheland Link zur Google Suche
Auto
(WICHTIGER HINWEIS: Für Navigation bitte “Abzweig Loheland” eingeben. Das ist die Einfahrt zur Loheland-Stiftung)
- Autobahnausfahrt (A7) Fulda Mitte.
- An der Ampel die B 458 Richtung Meinigen / Dipperz nehmen.
- Nächste Abfahrt auf der B 458 links nach Böckels.
- An der T-Kreuzung in Böckels rechts Richtung Wissels.
- Durch Wissels immer der Hauptstraße folgen.
- Die Nächste Ortschaft ist Dirlos.
- Links Richtung Dietershausen abbiegen.
- Ca. 1 km nach dem Ortsausgang Dirlos erreichen Sie Loheland.
- Von der L 3377 rechts nach Loheland abbiegen.
- Dem Weg am Wald entlang folgen und auf Parkplatz P2 parken.
Weitere Infos auch unter https://www.loheland.de/wiesenhaus-anfahrt
Organisation:
Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)
Weitere Fortbildungen:
- 45. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvon Montag, 6. Juni 16:00 Uhr bis Freitag, 10. Juni 2022 12:00 Uhr im Kloster Seeon Liebe Kollegin,…
- Modernes Personalwesen in einer Waldorfeinrichtungvon Montag, 5. September 13:00 Uhr bis Mittwoch 7. September 2022 14:00 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland Wie…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – KündigungOnlineveranstaltung am Mittwoch, 14. September 2022 15:00 bis 16:30/17:00 Uhr als Zoomkonferenz Schlaglicht zum Thema: Die personenbedingte Kündigung…
- Dreigliederung in der Waldorfschule IIvon Freitag, 16. September 15:00 Uhr bis Samstag, 17. September 2022 16:30 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland Was…
- Bauen an der Waldorfschule Izweiter Termin von Freitag, 23. September 16:00 Uhr bis Samstag 24. September 2022 bis 16:00 Uhr im Tagungshaus…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – GrundlagenOnlineveranstaltung am Mittwoch, 28. September 2022 14:00 bis 18:00 Uhr als Zoomkonferenz Hilfestellungen von professioneller Seite Fragestellung: In…
- Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsratzweiter Termin von Freitag, 7. Oktober 16:00 Uhr bis Samstag, 8. Oktober 2022 16:00 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus,…
- Führungsschulung mit Pferden I & IIvom 27. – 29.10. 2022 und vom 15. – 17.12.2022 von 17:00 Uhr am Donnerstag bis 12:30 Uhr…
- Zukunftswerkstatt Waldorfschuleam 04. und 05. November im Hotel Bachmühle in Fulda Gemeinsam Zukunft gestalten im Unternehmen Waldorfschule, Hort und…
- Der SchulhaushaltOnlineveranstaltung am 9. November 2022 Mittwoch 14:30 bis 18:30 Uhr als Zoomkonferenz Die Finanzen des Schulhaushaltes sicher aufstellen,…
- 46. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvon Sonntag, 20. November 16:00 Uhr bis Donnerstag, 24. November 2022 12:00 Uhr im Kloster Seeon Liebe Kollegin,…
- Selbstorganisation als Prinzip der Waldorfschulevon Donnerstag, 1. Dezember 15:00 Uhr bis Samstag, 3. Dezember 2022 16:30 Uhr im Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Wie kann…