
Arbeitsrecht für Waldorfschulen – Grundlagen
Onlineveranstaltung am Mittwoch, 28. September 2022
14:00 bis 18:00 Uhr als Zoomkonferenz
Hilfestellungen von professioneller Seite
Fragestellung:
In welchen Grundlagen, in welchen Gebieten des Arbeitsrechts muss ich mich als (Mit-)Verantwortliche/r für Personalfragen an meiner Schule auskennen? An welcher Stelle ist es wichtig, fachlichen Rat einzuholen?
Ziel:
Personalfragen wie Einstellung, Mitarbeiterbetreuung, Konfliktlösung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen sicher beurteilen und behandeln.
Inhalte:
Anforderungen an Arbeitsverträge an Ersatzschulen und deren Zustandekommen, Befristungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Zeitablauf, Renteneintritt (und Rentner-beschäftigung), Erwerbsminderung und Kündigung. Überblick über die Kündigungsgründe nach dem Kündigungsschutzgesetz, insbesondere verhaltensbedingte Gründe. Voraussetzungen, Vorbereitung (Konkretisierung der Arbeitspflicht, Dokumentation von Pflichtverletzungen, Abmahnung) und Durchführung der verhaltensbedingten Kündigung und Grundzüge des Kündigungsschutzverfahrens.
Arbeitsweise:
Vortrag, Beantwortung von Fragen, ggf. Austausch.
Falls Sie mit bestimmten Fragestellungen in das Seminar gehen möchten, würden wir uns über die Zusendung vorab per E-Mail freuen.
Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitglieder von Personalkreisen und von Schulführungsgremien
ReferentIn:
Rechtsanwältin Anna Fuchs-Keller, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mediatorin, Stuttgart. Die Referentin berät und vertritt außergerichtlich und gerichtlich seit vielen Jahren u.a. Schulen in freier Trägerschaft in sämtlichen Fragen des Arbeitsrechts. (https://anwaltskanzlei-keller.de/anwaelte/anna-fuchs-keller )
Teilnahmegebühr:
Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 150,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 140,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 130,00 €
Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 130,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 120,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 110,00 €
Eine Erstattung der Teilnahmegebühr bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ist leider nicht möglich.
Organisation:
Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)
Weitere Fortbildungen:
- 45. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvon Montag, 6. Juni 16:00 Uhr bis Freitag, 10. Juni 2022 12:00 Uhr im Kloster Seeon Liebe…
- Modernes Personalwesen in einer Waldorfeinrichtungvon Montag, 5. September 13:00 Uhr bis Mittwoch 7. September 2022 14:00 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – KündigungOnlineveranstaltung am Mittwoch, 14. September 2022 15:00 bis 16:30/17:00 Uhr als Zoomkonferenz Schlaglicht zum Thema: Die personenbedingte…
- Dreigliederung in der Waldorfschule IIvon Freitag, 16. September 15:00 Uhr bis Samstag, 17. September 2022 16:30 Uhr im Tagungshaus Wiesenhaus, Loheland…
- Bauen an der Waldorfschule Izweiter Termin von Freitag, 23. September 16:00 Uhr bis Samstag 24. September 2022 bis 16:00 Uhr im…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen – GrundlagenOnlineveranstaltung am Mittwoch, 28. September 2022 14:00 bis 18:00 Uhr als Zoomkonferenz Hilfestellungen von professioneller Seite Fragestellung:…
- Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsratzweiter Termin von Freitag, 7. Oktober 16:00 Uhr bis Samstag, 8. Oktober 2022 16:00 Uhr im Tagungshaus…
- Führungsschulung mit Pferden I & IIvom 27. – 29.10. 2022 und vom 15. – 17.12.2022 von 17:00 Uhr am Donnerstag bis 12:30…
- Zukunftswerkstatt Waldorfschuleam 04. und 05. November im Hotel Bachmühle in Fulda Gemeinsam Zukunft gestalten im Unternehmen Waldorfschule, Hort…
- Der SchulhaushaltOnlineveranstaltung am 9. November 2022 Mittwoch 14:30 bis 18:30 Uhr als Zoomkonferenz Die Finanzen des Schulhaushaltes sicher…
- 46. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvon Sonntag, 20. November 16:00 Uhr bis Donnerstag, 24. November 2022 12:00 Uhr im Kloster Seeon Liebe…
- Selbstorganisation als Prinzip der Waldorfschulevon Donnerstag, 1. Dezember 15:00 Uhr bis Samstag, 3. Dezember 2022 16:30 Uhr im Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Wie…