
Aktuelle Situation in der Geschäftsführung
von 27. bis 29. September 2021
von Montag 14:00 Uhr bis Mittwoch 14:00 Uhr
im Hotel Schloss Ettersburg in Weimar
Umsetzungsfragen der Themenfelder Modul B
Diese Veranstaltung ist auch Teil von fünf Modulen eines Kurses zur Einarbeitung neuer WaldorfgeschäftsführerInnen
- Dreigliederung in der Waldorfschule
- Verantwortung und Entscheidung – Allein im Dazwischen (Modul A)
- Die drei Blickwinkel auf den Schulhaushalt
- Arbeitsrecht für Waldorfschulen
- diese Veranstaltung
- Informationen zum Kurs und dem Rabatt auf den ganzen Kurs finden Sie hier…
Fragestellung:
Welche Themen konnte ich in meine Tätigkeit einbringen? Was ist gelungen, wo möchte ich noch mehr erfahren? In welchen Bereichen möchte ich meine Fähigkeiten weiter ausbauen? Wie kann ich zur weiteren Entwicklung meines Arbeitsfeldes und meiner Schule beitragen?
Ziel:
Die Tätigkeit und Arbeitsweise der Waldorfgeschäftsführung ist eine besondere und nicht mit beruflicher Erfahrung in anderen Gebieten oder Unternehmen vergleichbar. Es geht bei dieser Fortbildung darum, die Arbeitsbereiche zu erkennen, sie inhaltlich kompetent zu besetzen und die Kommunikation zwischen dem Bereich der Geschäftsführung, den schulführenden Gremien und besonders dem Kollegium auf eine gute Basis zu stellen.
Inhalte:
Rückschau auf Inhalte und Umsetzungen der bisherigen Themen des Kurses anhand der zuvor vereinbarten Themenstellungen und Fragen. Wiederholung und Vertiefung besonderer Themen der Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der Einbindung in das soziale Gefüge der Waldorfschule. Zukunftsaussichten.
Arbeitsweise:
Wiederholung und Kurzdarstellung der Thematiken, Austausch, Arbeitsgruppen, sozialkünstlerische Übungen
Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, die in Kürze ihre Anstellung antreten, schon angetreten haben oder/und grundsätzliche Fragen an ihre Tätigkeit haben.
ReferentIn/Referenten:
Betina Jäger, Geschäftsführerin der Waldorfvereinigung Schwerin e.V., Gründungsmitglied von Kindergärten, Schule, Lehrerbildungsseminar, Ausbildung und Begleitung von jungen GeschäftsführerInnen im Traineeprogramm.
Astrid Groeger, langjährige Tätigkeit als Elternrat- und Vorstandsmitglied sowie als Geschäfts-führerin an Freier Waldorfschule, seit 2020 geschäftsführendes Vorstandsmitglied im Netzwerk
NN je nach Frage- und Themenstellung
Ort:
Schloss Ettersburg, Weimar
Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
Telefon: +49 3643 74 284-20
E-Mail: info@schlossettersburg.de
Web: https://schlossettersburg.de/
Kosten:
Kosten Schloss Ettersburg:
Mit der Anmeldung wird das Zimmer durch uns reserviert.
315,00 € Tagungspauschale für den gesamten Aufenthalt incl. Übernachtung und alle Mahlzeiten (Frühstück, zwei Abend-, zwei Mittagessen, 5 x Pausenverpflegung mit Kaffee, Tee und Kuchen, Mineralwasser). Es gelten die AGB und Stornobedingungen des Schlosses Ettersburg, einzusehen unter https://schlossettersburg.de/agb
Die Kosten werden von den Teilnehmern selbst getragen und bitte vor Abreise an der Rezeption des Hotels entrichtet.
Teilnahmegebühr:
Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 460,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 410,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 360,00 €
Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 330,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 290,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 250,00 €
Teilnahmegebühr für TeilnehmerInnen die schon an vier Fortbildungen/Modulen teilgenommen haben:
Nichtmitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 270,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 240,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 210,00 €
Mitglieder:
1. TeilnehmerIn einer Schule 190,00 €
2. TeilnehmerIn einer Schule 170,00 €
ab 3. TeilnehmerIn einer Schule 150,00 €
Stornobedingungen:
für den Tagungsbeitrag beim Netzwerk der WaldorfgeschäftsführerInnen im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. bei Abmeldung nach der Bestätigung durch uns wenn adäquater Ersatz geschaffen wird, fallen keine Stornogebühren an
- ab 3 Wochen vorher 50% Prozent des Tagungsbeitrags
- ab 2 Wochen vorher 80% Prozent des Tagungsbeitrags
- bei Nichterscheinen (No Show) 100% Prozent des Tagungsbeitrags
Abfahrt:
Bahn
Mit dem Zug zum Hauptbahnhof Weimar, von dort (die Busse fahren direkt vor dem Bahnhofsgebäude ab) kommt man mit der Linie 4 in Richtung Ettersburg in 16 Minuten vor das Schloss. Freitags fahren die Busse nach dem jetzigen Fahrplan stündlich immer 19 Minuten nach der vollen Stunde vom Bahnhof ab. Samstags gibt es derzeit Verbindungen ab Schloss Ettersburg um 17:23 Uhr zum Bahnhof. Aktuell kann man die Zeiten dann auch noch auf der Webseite http://vmt.hafas.de/bin/query.exe/dn?L=vs_vmt abfragen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von dbaw.specials-bahn.de zu laden.
Auto
- Verlassen Sie die A4 (erst) an der Abfahrt „Nohra/ Weimar West“ und fahren Sie auf die B7 (Umfahrung) in Richtung Weimar.
- Folgen Sie in Weimar der Ausschilderung „Jena“.
- Biegen Sie an der dritten Ampelkreuzung links ab, dem Wegweiser „Sömmerda/ Gedenkstätte Buchenwald“ folgend.
- Biegen Sie am Obelisken nicht links zur Gedenkestätte Buchenwald ab, sondern fahren Sie geradeaus weiter: durch die Ettersberg-Siedlung (rechter Hand) und auch an der Straße zum „Pflegeheim“ (links) am Waldrand vorbei weiter geradeaus Richtung Sömmerda.
- Schließlich biegen Sie knapp 1 km weiter, der Ausschilderung „Schloss Ettersburg/ Parkplatz“ folgend, links ab.
- Der öffentliche, gebührenfreie Parkplatz befindet sich kurz nach dem Ort auf der rechten Seite.
- Zum Be- und Entladen, zum Ein- und Ausschecken dürfen Sie selbstredend auf den Schlosshof fahren, im Ort links weg: Schild „Zufahrt Schloss Ettersburg“.
- Der Fußweg durch den Ort ist etwa 300 Meter lang, zu Kulturveranstaltungen empfiehlt sich der Weg durch den Park zur Tür am Gewehrsaal.
oder unter https://schlossettersburg.de/kontakt
Organisation:
Astrid Groeger (info@netzwerk-waldorf-gf.de)
Weitere Fortbildungen:
- Dreigliederung in der Waldorfschuleam 5. und 6. März 2021 mit Michael Harslem von…
- Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsratam 19. und 20. März 2021 von Freitag 15:00 Uhr…
- Vereinsvorstände, Rolle und Haftungam 26. und 27. März 2021 von Freitag 16:00 Uhr…
- Verantwortung und Entscheidungvon 12. bis 14. April 2021 von Montag 14:00 Uhr…
- Die drei Blickwinkel auf den Schulhaushaltam 23. und 24. April 2021 von Freitag 15:00 Uhr…
- 43. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvom 25. bis 29. April 2021 im Kloster Seeon Liebe…
- Arbeitsrecht für Waldorfschulenam 19. und 20. Mai 2021 von Mittwoch 16:00 Uhr…
- Bauen an der Waldorfschuleam 11. und 12. Juni 2021 von Freitag 15:00 Uhr…
- Selbstorganisation als Prinzip der Waldorfschuleam 15. und 16. Juni 2021 von Dienstag 15:00 Uhr…
- Aktuelle Situation in der Geschäftsführungvon 27. bis 29. September 2021 von Montag 14:00 Uhr…
- 44. Arbeitswoche für GeschäftsführerInnenvom 7. bis 11. November 2021 im Kloster Seeon Liebe…